Vom Glanz der Liturgie

Das Hochfest „Mariä Aufnahme in den Himmel" ist eines der bedeutendsten Marienfeste der katholischen Kirche. Nach altem Brauch wurden während der Heiligen Liturgie die Kräuter geweiht.

Die feierliche Eucharistiefeier am Hochfest „Mariä Aufnahme in den Himmel“ in der Pallottinerkirche "St. Marien" Limburg wurde vom Ensemble der gemischtstimmigen Schola musikalisch in sehr angemessener und würdiger Weise gestaltet. 

Anliegen des Ensembles war und ist es, den Schatz gregorianischer Gesänge, homophoner und polyphoner Vokalmusiken aus allen Stilepochen während der Feier der Heiligen Messe in ihrer liturgischen Absicht wirksam werden zu lassen. Kunstvolle altehrwürdige gregorianische Gesänge, Liedsätze und Motetten angesehener Komponisten verliehen der Feier der Heiligen Liturgie einen besonderen Glanz. 

Zu den Proprien- und Ordinarienteilen der Heiligen Messe erklangen Gregorianischer Choral, Liedsätze und Motetten von Leonard Schröter, Edward Elgar, Franz Philipp, Wolfram Menschick, Knut Nystedt, Klaus Wallrath, Frank Sittel und Gemeindegesänge. Orgel und Chororgel spielte Frank Sittel. Die Leitung hatte Wolfgang Haberstock. Zelebrant war Rektor P. Alexander Holzbach, SAC, Limburg.

Das Hochfest „Mariä Aufnahme in den Himmel" ist eines der bedeutendsten Marienfeste der katholischen Kirche. Nach altem Brauch wurden während der Heiligen Liturgie die Kräuter geweiht. 

 

Zum Anfang der Seite springen