Kirchenmusiker Frank Sittel
Seit 60 Jahren ist der aus Niederselters stammende Chorleiter und Organist Frank Sittel (*1949) als Kirchenmusiker im Dienst des Bistums Limburg tätig. Seit 25 Jahren ist er Organist der Gemeinschaft der Limburger Pallottiner. Organist in Diensten der ehemaligen Pfarrgemeinden "St. Hildegard" und "St. Marien" Limburg, die vor einiger Zeit in der Pfarrei "Heilige Katharina Kasper Limburger Land" aufgegangen sind, war und ist er seit einigen Jahrzehnten. Musikalischer Leiter der Schola und des Chores der katholischen Kirchengemeinde Oberbrechen war er 23 Jahre. Und seit 32 Jahren leitet Sittel die Schola Choralis und den Kirchenchor in der Taunusgemeinde Schwickershausen. Viele Jahre musizierte er mit Vokalisten und Instrumentalisten sowie an der Orgel in der katholischen Kirche zu Balduinstein.
Als Chorleiter hatte Frank Sittel mit seinen Männer-, Frauen- und Gemischten Chören beachtenswerte musikalische und künstlerische Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie bei Konzerten im In- und Ausland. Erinnert sei an den internationalen Wettbewerb in Prag, wobei Sittel mit seinen Vokalisten mit dem „Goldenen Band der Stadt Prag“, dem ersten Preis, ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus erhielt er mit seinen Chorgemeinschaften zahlreiche erste und zweite Preise bei Wettbewerben in nah und fern.
Interessante weltliche und geistliche Konzerte mit außergewöhnlicher Chorliteratur - so zum Beispiel die Uraufführung der „missa gravis“ für sieben Blechbläser und vier Männerstimmen des Frankfurter Komponisten Richard Rudolf Klein (*1921) oder der Motette „Das Menschen trauern, klagen statt zu singen“ von Alfred Koerppen (*1929) - geben Einblicke in die Arbeit von Frank Sittel (Limburg). Viele Jahre war Sittel als Juror bei Wettbewerben tätig.
Über die Persönlichkeit des Chorleiters und Organisten schreibt der Frankfurter Komponist Professor Richard Rudolf Klein: „Frank Sittel verdanke ich ausgezeichnete Aufführungen meiner Werke. Er ist ein rigoroser Perfektionist und ein sensibler Ästhet. Seine künstlerische Arbeit ist getragen von hohem Verantwortungsbewusstsein, wie das Aufführungsniveau und die Programmgestaltung, darüber hinaus auch seine kompetenten Vorträge und seine stilvollen Kompositionen zeigen“.
Text: Frank Sittel