Katholische Erwachsenenbildung lädt zu Veranstaltungen ein

Die KEB lädt zu drei Veranstaltungen im Oktober ein.

Limburg liest!

Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe in Blumenrod

LIMBURG | Zu einem besonderen Literatur-Nachmittag laden die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) sowie die Fachteams Diakonische Seelsorge und Lebensbegleitende Seelsorge im Bistum Limburg herzlich ein. Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 15 Uhr, startet im Hotel B4 (Wiesenstraße 3, 65549 Limburg) die neue Reihe „Limburg liest!“.

Im Mittelpunkt stehen die Freude am Zuhören und das gemeinsame Gespräch. Anna Maria Kremer und Annette Krumpholz nehmen die Gäste mit auf eine kleine literarische Reise. Sie lesen abwechselnd ausgewählte Passagen aus dem Buch „Besser allein als in schlechter Gesellschaft“ von Adriana Altaras. Mit Humor, Tiefgang und einer guten Portion Selbstironie erzählt die Autorin darin von den Tücken des Älterwerdens, von Familie, Freundschaft und dem Mut, eigene Wege zu gehen. Immer wieder kommen Kremer und Krumpholz beim Lesen auch mit den Teilnehmenden ins Gespräch und es entsteht ein Wechsel aus heiteren, nachdenklichen und anregenden Momenten.

Mit dem Auftakt von „Limburg liest!“ feiern die Veranstalter zugleich das vierjährige Bestehen der Nachbarschaftsbibliothek Blumenröder Straße 5b. Wichtig ist: dort wird nicht gefeiert, sondern die Veranstaltung findet statt im Hotel B4.

Geplant ist, die neue Veranstaltungsreihe etwa alle zwei Monate fortzuführen. Der Eintritt ist frei, für die Gäste steht Mineralwasser bereit.

Die Veranstalter laden herzlich dazu ein, sich diesen Nachmittag zu gönnen: zum Lauschen, Erinnern, Austauschen und zum Erleben, wie wohltuend Literatur in Gemeinschaft sein kann.

Limburg liest!

Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 15 Uhr, im Hotel B4 (Wiesenstraße 3, 65549 Limburg)

Eintritt frei.

Wenn Nähe schadet

Gespräch über toxische Gemeinschaften, wissenschaftliche Perspektiven, Wege zur Freiheit

LIMBURG | Gemeinschaft ist ein menschliches Grundbedürfnis. Sie gibt Halt und Zugehörigkeit. Doch sie birgt auch Gefahren: Nähe kann zu Enge werden, Bindung zu Belastung und Vertrautheit zu Abhängigkeit.

Das Podiumsgespräch „Wenn Nähe schadet – ein Gespräch über toxische Gemeinschaften, wissenschaftliche Perspektiven, Wege zur Freiheit“ am Montag, 27. Oktober 2025, um 19 Uhr im Historischen Sitzungssaal des Limburger Rathauses (Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg) fragt nach den Grenzen von Gemeinschaft, nach Macht und Verantwortung. Welche Wege in die Freiheit gibt es für Menschen, die sich in toxischen Strukturen gefangen fühlen?

Besonders im Blick steht an diesem Abend das Thema geistlicher Missbrauch. Er zeigt, wie verletzlich Menschen werden, wenn Vertrauen, Glauben und Gewissen instrumentalisiert werden. Umfeld hierfür können beispielsweise Ordens- oder Glaubensgemeinschaften sein. Auch geistliche Begleitung kann von der Wegbegleitung mit offenem Ohr und weitem Horizont ins Gegenteil umschlagen. Die Mechanismen, die hier sichtbar werden, finden sich auch in anderen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens: in Vereinen, im privaten oder sogar im familiären Umfeld. Deshalb ist die Auseinandersetzung nicht nur für Kirchen relevant, sondern für die gesamte Gesellschaft.

Auf dem Podium diskutieren starke Stimmen aus Theologie und Praxis: Prof. Dr. Hildegard Wustmans, Bischöflich Bevollmächtigte im Bistum Limburg, die evangelische Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer sowie die Autorin und systemische Therapeutin Stephanie Butenkemper. Die Moderation übernimmt Johannes Schröer (Domradio Köln).

Der Eintritt ist frei; das Publikum kann sich mit eigenen Fragen beteiligen.

Veranstalterinnen des Abends sind das Frauenbüro der Stadt Limburg, die Fachstelle gegen Gewalt im Bistum Limburg, kfd Diözesanverband Limburg und die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB).

Wenn Nähe schadet

Montag, 27. Oktober 2025, um 19 Uhr im Historischen Sitzungssaal des Limburger Rathauses (Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg)

Eintritt frei.

Junge Literatur in Limburg

SCIVIAS-Preisträger gehen im Herbst auf Lesereise

LIMBURG | Literatur, die berührt - Texte, die nachhallen - Begegnungen, die im Gedächtnis bleiben: das erwartet Kultur- und Literaturinteressierte in Limburg. Die Gewinnerin und der Gewinner des SCIVIAS-Literaturpreises kommen nach Limburg. Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 19 Uhr präsentieren sie ihre preisgekrönten Texte im Kulturzentrum (Grabenstraße 37, 65549 Limburg).


Entdeckungsraum

Eine Fachjury hat entschieden: Flora Weber erhält den SCIVIAS-Literaturpreis 2025 für ihren Text "Flexi Tempus". Finn Tubbe wird mit dem Förderpreis ausgezeichnet für seine Erzählung "Der Geruch". Beide konnten sich gegen rund 480 Einsendungen zum Wettbewerb mit dem Thema "Ich und Du. Entdeckungen" durchsetzen.

Die Lesung verspricht, Literatur neu zu entdecken. Denn die Zuhörenden erleben die Texte nicht nur schwarz auf weiß, sondern mit den eigenen Stimmen der Autoren, mit all den Zwischentönen, Pausen und Emotionen, die Literatur lebendig machen. Sprachliche Brillanz, überraschende Perspektiven und emotionale Tiefe der Texte stellen einen ebenso tiefgründigen wie vergnüglichen Lese-Abend in Aussicht.


Kommunikation und Beobachtungen

In "Flexi Tempus" entfaltet Flora Weber eine neugierig sortierte Sammlung von Begegnungen, Gesprächssplittern und aufgelesenen Fundstücken - von fiktiv bis digital, von melancholisch bis verspielt. Aus diesem Grundrauschen von Stimmen und Sprechweisen schält sich eine Persönlichkeit heraus, die sich tastend und zugleich entschieden selbst verortet. Ein Text, der die Vielfalt heutiger Kommunikationswelten spiegelt und daraus eine eigene Sprache gewinnt.
Finn Tubbes "Der Geruch" nimmt die Lesenden mit in ein so alltägliches wie existenzielles Szenario: den Besuch eines Sohnes bei seiner Mutter. Was zunächst vertraut klingt, kippt bald in schmerzhaft genaue Beobachtungen: Rollen verändern sich, Nähe und Distanz geraten ins Wanken, die Kräfte von Bindung und Loslassen halten sich in einem fragilen Gleichgewicht. Tubbe gelingt es, diese Spannung in einem eindrucksvollen Schluss zu bündeln.

Der Eintritt ist frei. Nach den Lesungen besteht die Möglichkeit, mit den Autoren ins Gespräch zu kommen.

Die Lesereise macht folgende weitere Stationen:

  • Freitag, 31.10.2025, 19 Uhr: St. Petrus, Schloßstraße 15, 35745 Herborn
  • Samstag, 1.11.2025, 16 Uhr: St. Raphael, Launsbacher Straße, 35435 Wißmar


SCIVIAS

Der SCIVIAS-Literaturpreis, alle zwei Jahre vom Bistum Limburg ausgelobt, ist der einzige katholische Literaturpreis in Deutschland. Überreicht wurden die Preise am 26. September 2025 in Frankfurt.

Junge Literatur in Limburg

Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 19 Uhr im Kulturzentrum (Grabenstraße 37, 65549 Limburg)

Eintritt frei.

Zum Anfang der Seite springen