Alles wirkliche Leben ist Begegnung
Die Reihe „Klang-Welten“ mit P. Bernhard Pieler in der katholischen Kirche „St. Johann Nepomuk“ Linter gibt es seit mehr als sechs Jahren. Sie versteht sich von der Bibel her; aus dem Buch „Kohelet“. „Für alles Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit“.Jeder Abschnitt des Lebens, jeder Wendepunkt, jede Begegnung besitzt ihren eigenen Klang. Er lässt aufhorchen, berührt das Innerste und ermutigt zum Handeln. Am vergangenen Sonntag unter dem Thema: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ und diese wiederum lebt von einem Vorschuss von Vertrauen. Ein Satz auch, der für das Kirchenzentrum „St. Johann Nepomuk“ in Linter bestimmend und bewegend sein will.
Geleitet wurde die gut besuchte Veranstaltung von P. Bernhard Pieler. Die musikalische Gestaltung oblag Wolfgang Haberstock (Bariton) und Frank Sittel (Orgel). Das Programm beinhaltete Musik für Bariton und Orgel von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Lothar Graap (*1933), Christopher Tambling (1964-2025) und Frank Sittel (*1949). Texte von Martin Mordechai Buber (1878-1903) rezitierten Marie Huber, Jürgen Fritsche und P. Bernhard Pieler (Limburg).
„Wenn ich an das deutsche Volk der Tage von Auschwitz und Treblinka denke“, so Martin Buber, „sehe ich die sehr vielen, die wussten, dass Ungeheures geschah, und sich nicht auflehnten, aber mein der Schwäche des Menschen kundiges Herz weigert sich, meinen Nächsten deswegen zu verdammen, weil er es nicht vermocht hat, Märtyrer zu werden. Lasst uns den Menschen verwirklichen.“
Mit sensibler, schlanker und schöner Stimmgebung musizierte Wolfgang Haberstock (Bariton) mit seinem Begleiter Frank Sittel (Orgel).