
Bildergalerie 1/1

In der christlichen Liturgie markiert der Aschermittwoch den Beginn der Fastenzeit, eine Zeit der Besinnung und der spirituellen Erneuerung, die sich über 40 Tage bis Ostern erstreckt. Diese Tradition, tief verwurzelt in der katholischen Kirche, hat auch in vielen anderen christlichen Konfessionen einen festen Platz.
Das charakteristische Ritual an Aschermittwoch ist das Auftragen des Aschenkreuzes auf die Stirn der Gläubigen. Dieses Kreuz, gezeichnet mit Asche, dient als Symbol der Vergänglichkeit menschlichen Lebens und als Mahnung zur Demut und Buße. Der Priester spricht dabei oft die Worte: „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“ oder „Kehre um und glaube an das Evangelium“.
Doch woher kommt nun die Asche, die für dieses Ritual verwendet wird? Die Antwort liegt in einer schönen Tradition, die die Vergänglichkeit und den Zyklus des Lebens symbolisiert. Die Asche wird aus den Palmzweigen des vorherigen Palmsonntags hergestellt, der den Einzug Jesu in Jerusalem feiert. Diese Zweige, ein Jahr zuvor als Zeichen des Sieges und der Freude gesegnet, werden nun verbrannt, um das Aschenkreuz zu formen.

Bildergalerie 1/1

Der Prozess der Herstellung dieser Asche ist ebenso bedeutsam wie das Ritual selbst. Die Palmzweige werden sorgfältig verbrannt und dabei zu feiner Asche verwandelt. Dieser Vorgang steht symbolisch für den Tod und zugleich für die Erneuerung. Nachdem das Feuer erloschen und die Asche abgekühlt ist, wird sie gesiebt, um eine noch feinere Konsistenz zu erhalten, und in Schalen zur späteren Verwendung aufbewahrt.
Diese Praxis verbindet die irdische mit der spirituellen Welt und will die Gläubigen an die Vergänglichkeit des Lebens und die Notwendigkeit der inneren Umkehr erinnern.

Bildergalerie 1/1

Das Aschenkreuz am Aschermittwoch ist somit nicht nur ein Zeichen der Buße, sondern auch ein Symbol der Hoffnung auf Erneuerung und das ewige Leben.
Quelle:
Christian Schmitt, In: Pfarrbriefservice.de
Gottesdienste, in denen das Aschenkreuz ausgeteilt wird
Mittwoch, 14. Februar 2024 - Aschermittwoch
St. Georg Dom LM: 07.45 Uhr - Schulgottesdienst der Marienschule mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pfr. J. Wichmann)
St. Georg Dom LM: 10.00 Uhr - Mitarbeitergottesdienst - Pontifikalamt mit Austeilung des Aschenkreuzes (Bischof Dr. G. Bätzing)
St. Hildegard LM: 07.45 Uhr - Schulgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes (DK G. Rehberg / PR K. Kunkel)
St. Hildegard LM: 18.30 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pfr. i. R. A. Much)
St. Marien LM: 07.45 Uhr - Schulgottesdienst (Pater S. Mennekanti)
St. Marien LM: 18.00 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pallottiner)
St. Johannes ELZ: 07.40 Uhr - Schülerwortgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes
St. Johannes ELZ: 18.30 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pfr. W. Henkes)
St. Servatius OFF: 07.45 Uhr - Schülerwortgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes (GR C. Mohr)
St. Lubentius DTK: 18.30 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pater S. Mennekanti)
St. Nikolaus DEH: 18.30 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (DK G. Rehberg)
St. Antonius EHH: 18.30 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pfr. Dr. A. Majewski)
Alle, die an Aschermittwoch keinen Gottesdienst besuchen können oder möchten, in dem das Aschenkreuz ausgeteilt wird, sind herzlich zum „Ökumenischen Aschekreuz to go“ eingeladen:
Aschermittwoch, 14.02.2024, von 12.00 - 13.00 Uhr vor der evangelischen Kirche in Limburg am Bahnhof.
Im Kirchort Elz besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Aschenkreuz um 15.00 Uhr vor der Kirche zu erhalten.
Donnerstag, 15. Februar 2024
St. Josef STA: 18.30 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pfr. W. Henkes)
St. Marien LM: 18.00 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pater S. Mennekanti)
Pflegeheim DOREA LHH: 15.30 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (DK G. Rehberg)
Pfarrsaal LHH: 19.00 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pfr. Dr. A. Majewski)
Freitag, 16. Februar 2024
SWZ ELZ: 15.45 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (DK G. Rehberg)
St. Josefshaus ELZ: 17.00 Uhr - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pfr. W. Henkes)