Ende September 2024 haben wir in den Gottesdiensten zum Sonntag unsere Gottesdienstbesucher gebeten, an einer Befragung teilzunehmen. Mittlerweile liegen die Ergebnisse vor. Um es gleich vorweg zu nehmen: Die großen Überraschungen blieben aus. Dennoch gibt es einige Punkte, die besondere Beachtung verdienen.
Insgesamt werden unsere Gottesdienste positiv wahrgenommen und bewertet. Auch die Zufriedenheit mit der Pfarrei ist mit 76 % zufriedenstellend.
Insgesamt zeigen unsere Gottesdienstbesucher eine starke Verbindung zu traditionellen Glaubenslehrsätzen. Ein Drittel der Befragten äußert moderate (neutrale) Glaubensüberzeugungen. Knapp 12 % stehen dem skeptisch gegenüber.
Ein Viertel der befragten Gottesdienstteilnehmer bevorzugt traditionelle gottesdienstliche Formen. Über 70 % können sich auch modernere Gottesdienst-Formen gut vorstellen und nehmen gerne daran teil.
Wie fast überall in Deutschland sind die meisten Gottesdienstbesucher weiblich (über 60 %) und mehr als die Hälfte der Gottesdienstbesucher sind zwischen 50 und 80 Jahre alt (57 %).
Erstaunt sind wir, dass die Mehrzahl der Befragten gemeinschaftliche Angebote wie z.B. einen Umtrunk nach dem Gottesdienst als eher unwichtig einstuft. Hier werden wir in den einzelnen Kirchorten in Zukunft sicherlich noch einmal verstärkt nachfragen, ob dem tatsächlich so ist.
Viele wünschen sich weitere Angebote für Kinder, Familien und Jugendliche. Auch in der Trauerbegleitung können sich viele vorstellen, dass es hier spezielle Angebote geben kann.
Viele möchten im Gottesdienst Gemeinschaft erfahren, insbesondere durch den Empfang der Kommunion. Aber auch das Gebet und die Predigt, bzw. ein Impuls, ist/sind vielen Menschen in unserer Pfarrei wichtig.
Eine große Zahl an Befragten hat mit uns ihre ganz persönlichen Gedanken, Einschätzungen und Ideen schriftlich geteilt. Gerade hier sind Ansatzpunkte zu finden, um die Weiterentwicklung der seelsorglichen Arbeit in der Pfarrei gemeinsam anzugehen.
Wir danken allen, die an der Befragung mitgewirkt haben - den Gottesdienstbesuchern für ihre ehrlichen und offenen Rückmeldungen, den Ortsausschuss-Mitgliedern für die große Unterstützung bei der Befragung in den einzelnen Kirchorten und allen, die sich eingebracht haben.
Es gehört Mut dazu, sich den Fragen zu stellen und Veränderungen zu ermöglichen und anzugehen. Und es war ein gehöriges Stück Arbeit, diese Befragung durchzuführen. Aber die Teilnahme an dem Projekt Qualität durch Feedback hat auch gezeigt, dass unsere Pfarreimitglieder Interesse an einer lebendigen Pfarrei Heilige Katharina Kasper mit ihren Kirchorten haben und die Zukunft der Pfarrei mit Gottvertrauen gestalten wollen.