Haben sie heute schon an das römische Reich gedacht? Nein? Dann helfen wir mal nach. Die diesjährige Sommerfreizeit der Gemeinde St. Josef Staffel drehte sich nämlich eine Woche lang um das Thema Zeitreise.
Noch in der Gegenwart zu verorten wurden die Kinder über 4 Stunden erst einmal Richtung Norden in die nähere Bielefelder Umgebung kutschiert. Dort angekommen wurde die „Zeitreiseherberge“ betreten, mit der über die kommende Woche hinweg verschiedene Punkte in der vergangenen (und teilweise auch noch nicht vergangenen) Menschheitsgeschichte bereist werden konnten.
Aber der aktuelle Tag war bereits fortgeschritten, deshalb sollte zuerst einmal für das leibliche Wohl gesorgt werden. Dafür verantwortlich war wie in vielen Jahren zuvor auch unser angestammtes Küchenteam, bestehend aus Heinrich Eckert, Klaus Lanio und Ewald Jeck. Vielen Dank an dieser Stelle für die hervorragende Verpflegung!
Am nächsten Tag ging es dann zuerst an den Anfang des 19. Jahrhunderts in Nordamerika, wo eine entlaufene Postkutsche wieder eingefangen werden musste. Schließlich finanziert sich so eine Freizeit nicht allein.
Die Taschen bis zum Rand mit Goldbarren gefüllt stand eine Besichtigung der Olympischen Spiele in Griechenland auf dem Plan. Natürlich zur entsprechenden Zeit. Heute könnte sich das ja jeder anschauen.
Der Sonntag startete mit viel Action, es musste nämlich ein Lazarett mit neuen Tragen versorgt werden, um die Verletzten Gruppenleiter aus dem nahegelegenen Wald zu bergen.
Sehr geschickt wurden aus ein paar Ästen und nichts weiter als unserem gesamten Vorrat an Kordel und Schnur schnell fünf Tragen gebastelt. Lobend sei ebenfalls angemerkt, dass alle Konstrukte stabil genug waren, um einen erwachsenen Menschen quer durch den Wald zu tragen. Auch der einsetzende Regen konnte der Motivation und dem Einfallsreichtum der Kinder nichts anhaben.
In ähnlichen Bahnen musste der Rest der Woche bestritten werden. Hier ein König, der zufrieden gestellt werden musste, dort ein paar Räuber, die wieder hinter Schloss und Riegel gebracht werden mussten. Das Abenteuer endete mit einem Besuch im Las Vegas Ende des 20. Jahrhunderts, wo sich die Kinder nach Belieben darin versuchen durften, eine eigens kreierte Währung in Form von Kronkorken zu verpulvern.
Alle Jahre wieder wagen wir Gruppenleiter den Versuch und lassen die Kinder den letzten Abend selbst gestalten. Und so durften auch in diesem Sommer alle Teilnehmer mit uns die Rollen tauschen und selbst mal die Erfahrung machen, welche Herausforderung mit der Planung einer Freizeit und der damit einhergehenden Durchführung verbunden sind.
Positiv überrascht war man im Team, als die Kinder mit einer ausgewachsenen Schnitzeljagd aufwarteten, die aufgrund der fortgeschrittenen Stunde in völliger Finsternis abgehalten werden musste. Wir hatten natürlich auch unseren Spaß mal wieder in die Rolle der Kinder zu schlüpfen und ein wenig die Nerven der Kleinen auszutesten.
Und so ging die Sommerfreizeit 2023 dann langsam zu Ende. Die Sieger der Wochenwertung wurden noch verkündet, man räumte auf und am nächsten Morgen wurde in Windeseile das Gepäck im Bus verstaut.
Unsere Nachbesprechung unter den Gruppenleitern hat ergeben, dass wir alle dieses Jahr ganz viel Spaß hatten und außerdem nächstes Jahr das Vergnügen haben 5(!) Azubis, also Kinder, die zur nächsten Freizeit 16 sind und sich für den Job als Gruppenleiter interessieren, bei uns begrüßen dürfen.
Halten sie alle die Augen offen, wann die Anmeldung für die kommende Sommerfreizeit im Jahr 2024 startet. Die Plätze sind sehr begrenzt und wir sind meistens innerhalb von ein paar Wochen ausgebucht.
Liebe Grüße,
Die Gruppenleiter
Jonathan Martin, Tom Frohne, Kilian Baumann, Hennes Schotte, Julia Klein, Carolin Hahn, Aaron Honel, Julian Smoltzyk, Katharina Eckert und Marius Smoltzyk
JETZT SCHON FÜR DIE NÄCHSTE SOFREI IM THOMAS-MORUS-HAUS HILDERS ANMELDEN!